BÄUME PFLANZEN IM BELLIKER WALD
04. November 2023
WALDSPAZIERGANG MIT LOKALEM JÄGER
19. August 2023
WILDTIERSAMMLUNG
24. Mai 2023
Urs Hoppeler brachte uns auf spannende Art und Weise die einheimischen Wildtiere näher. Mit seinem Wissen als Wildhüter, Sammler, mit seinen Geschichten aus dem Leben und hinter den Exponaten, sind wir wieder mit neuem Wissen und Anekdoten über die Tierwelt nachhause. Ob das Wildschein wohl bald den Weg nach Bellikon findet?
Toni Meier ermöglichte uns anschliessend eine Führung durchs Kutschenmuseum. Mit viel Liebe zum Detail zeigte er uns seine restaurierten Kutschen und die Geschichten dahinter.




KRÄUTERWANDERUNG
06. Mai 2023




NISTKÄSTEN ZUM ZWEITEN
12. November 2022




DAS GEHEIME LEBEN DER NISTKÄSTEN
22. Oktober 2022




CLEAN UP DAY
17. September 2022




NATURSCHUTZEINSATZ
06. September 2022




NISTHILFEN BAUEN
20. August 2022




STERNENMARSCH DER NATURSCHUTZVEREINE
ROHRDORFERBERG
06. Juni 2022
Am Pfingstmontag 6.6.2022 um 10 Uhr trafen sich Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereines Bellikon zum gemeinsamen Marsch zur Remetschwiler Waldhütte. Der Natur- und Vogelschutzverein Rohrdorferberg hat den Anlass organisiert.
Als Attraktion zog ein Haflingerpferd, wie früher üblich und heute in naturnahen Waldwirtschaften wieder praktiziert, Baumstämme aus dem Wald. Diese alte Technik des Holzrückens zu beobachten und zu verstehen war ein besonderes Erlebnis, haben doch Jung und Alt nur selten Gelegenheit, so etwas Spannendes zu sehen.
Man folgte auch den Ausführungen der lokalen Jäger mit Interesse. Sie berichteten von ihrer täglichen Arbeit in Feld und Flur. Zur Veranschaulichung wurde ein «Spurenwagen» aufgestellt. So konnte man geheimnisvolle Spuren einzelnen Wildtieren zuordnen.
Der Anlass erfreute sich zahlreicher Besucher/innen und trug viel zur Vernetzung der regionalen Naturschutzvereine bei.




MORGENSTUND HAT GOLD IM MUND
07. Mai 2022




Leider hatte die Morgenstund nicht so viel Gezwitscher im Mund. Die Ausbeute an gesichteten und gehörten Vögeln war auf unserem morgentlichen Spaziergang eher klein. Ringeltauben scheuchten sich gegenseitig auf, Meisen begleiteten uns, natürlich Spatzen, Buchfinken, Staren, auch ein Gimpel und zum Schluss zwitscherte eine Goldammer wunderschön vom Waldrand her, «Zwizwizwi, wie hab ich dich lieb!»
Ein langjähriges Mitglied des Vereins stellte ernüchternd fest, dass die Natur in den letzten 50 Jahren, schon offensichtlich verarmt sei.
Urs Hofstetter, der uns begleitende Vogelkundler, hatte dennoch viel Faszinierendes zu erzählen. Wusstest du, dass Staren, wenn sie aus Afrika zurückreisen zum Teil eine andere Sprache sprechen?
Weil uns einige Wiesen so bunt anlachten, lenkten wir unsere Aufmerksamkeit vermehrt dahin und bestaunten die farbigen Tupfer. Frappant ist der Unterschied zwischen gedüngten und naturbelassenen Wiesen. Die einen sind laut und vielseitig, die anderen ruhig und grün.
Im Vogelhüüsli angekommen, erwartete die Gruppe von 14 Erwachsenen und 5 Kindern, ein warmes reichhaltiges Frühstück. Obwohl das Wetter gut mitspielte, war es doch ziemlich frisch. Die Eisheiligen waren noch deutlich spürbar. Warmer Kaffee und Tee wärmte uns wieder auf. Es fehlte an nichts: Saft, Zopf, Brot, Käse- und Fleischplatte, selbergemachte Konfi, nicht zuletzt Heddas fabulöser Cheesecake.
Ein ganz grosses Dankeschön an die Frühstückscrew, Hedda, Leonz und Ernst!
Ein solcher Morgenspaziergang wäre eine super Sache, wenn man denn dazu nur nicht so früh aufstehen müsste!
EXKURSION INS
NEERACHERRIED
02. April 2022
Bei kalten Temperaturen und unerwarteter Schneedecke, fanden wir uns am Sonntag, den 2.April 2022 beim Besucherzentrum im Neeracherried ein. In zwei Gruppen begaben wir uns mit Ferngläsern auf Erkundungstour. Wir erhielten Informationen über die Entstehung eines Rieds und entdeckten Spuren von Wildschweinen und Bieber. Die ganz Mutigen durften dann am Biebergeil riechen, einem fettigen Sekret, das der Bieber für die Fellpflege, Duftmarkierung und Revierabgrenzung braucht.
In verschiedenen Beobachtungshütten konnten wir haufenweise Lachmöven beobachten und sogar Kiebitze und Bekassine haben wir entdeckt.
Im Besucherzentrum sahen wir einen aufschlussreichen Film über die Geschichte des Neeracherrieds. Beim einem anschliessenden Apéro erkundeten wir die interaktive Ausstellung und tauschten uns über unsere Erlebnisse aus.
Im Moment zeigt das Neeracherried eine Sonderausstellung zu Insekten. Aus diesem Anlass entwickelten sie einen Insektensimulator, mit dem man wie einen Schmetterling mittels 3D-Brille durch eine Blumenwiese fliegen kann. Diesen Simulator probierten haben wir natürlich aus, was ein einmaliges Erlebnis war.
Ein herzliches Dankeschön an Irma Karpf, die uns mit ihrem Wettbewerbsgewinn dieses Erlebnis ermöglichte.




ADMIRAL, DER KÖNIG UNTER DEN ÄPFEL
23. Oktober 2021
Wer hätte gedacht, dass Äpfel so unterschiedlich schmecken können!
Andreas Seeholzer, der mit seiner Frau Marietta seit sechs Jahren den Saumhof in Künten bewirtschaftet, hat den Natur- und Vogelschutzverein Bellikon am 23.10.2021 auf eine spannende Betriebsführung mitgenommen und uns in viele Geheimnisse des Obstbaus eingeweiht.
Die Vorteile einer eigenen Vermarktung der Produkte wurden klar ersichtlich. Die Äpfel können bis zur vollen Reife am Baum hängen und müssen nicht vorzeitig gepflückt werden, wenn der Händler danach ruft. Darin liegt auch das Geheimnis des guten Geschmacks.
Wir schätzten Andreas Seeholzers Offenheit, mit der er auch kritische Fragen zum Thema «Einsatz von Pestiziden» beantwortete.
Die vielen Kinder, die an der Veranstaltung mit dabei waren, fanden grossen Gefallen an den abwechslungsreichen Schauplätzen und genossen die Vielseitigkeit eines solchen Bauernbetriebes: Wie riesig sind diese Apfellager und wie viel Äpfel haben darin Platz! Toll, diese Apfelsortiermaschine! Und schau dir mal diese vielen Hühner an!
Zum Schluss durften die Kinder unter professioneller Anleitung aus einem Apfel kunstvolle Tierchen schnitzen.
Bei der Apfeldegustation waren wir uns fast alle einig, dass der Admiral eine grossartige Apfelsorte ist. Wir freuen uns jetzt schon, diesen Apfel auch im kommenden Jahr wieder auf dem Saumhof kaufen zu können.
NEOPHYTEN
EINSATZ
15. September 2021
Bei feuchtem und kühlem Wetter sind Jung und Alt zusammen gekommen, um vor allem das einjährige Berufskraut, sowie das kanadische Berufskraut zu entfernen. Wir waren erstaunt, wieviele Abfallsäcke wir füllen konnten. Es wird auch nächstes Jahr wieder viel zu tun geben, um die Neophyten weiter zu bekämpfen. Am Schluss unseres Einsatzes gab es wohlverdient feine Schinkengipfeli und ein gemütliches Zusammensein.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() |
ABENTEUER WILDNISPARK ZÜRICH SIHLWALD
27. September 2020
Eine neugierige Gruppe mit Kindern und Erwachsenen hat sich am Sonntag, den 27. September im Sihlwald getroffen, um mit Urs Hofstetter das Abenteuer Naturschutzgebiet Sihlwald zu erleben.
Wir haben von der Geschichte des Sihlwalds gehört und einen Einblick in einen europäischen Urwald bekommen. Beim Rooseveltplatz haben wir die 200 Jahre alten Bäume bewundert und umarmt. Auf der Suche nach Tierspuren haben sich Hirsch und Dachs versteckt, trotzdem haben wir deren spannenden Spuren entdeckt.
Beim Feuer im Wald haben wir den Morgen bei Schlangenbrot, Servelats, gebackenen Äpfel und Marshmelows ausklingen lassen.
Wir dürfen viele tolle Eindrücke nach Hause nehmen und freuen uns aufs nächste Abenteuer mit dem „Vögeliverein“.




![]() | ![]() | ![]() |
---|
BÄUME PFLANZEN
09. November 2019
Viele Kinder- und Elternhände haben den Natur- und Vogelschutzverein Bellikon dabei unterstützt, die 14 Bäume an der oberen Hasenbergstrasse in Bellikon zu setzen. Eiche, Feldahorn, Sommer- und Winterlinde. Der Landwirt Markus Burkart hat sie angewiesen und dann ging es ruckzuck und die Löcher waren gegraben. Auch die Pfosten wurden eigenhändig eingeschlagen und Vater Burkart zeigte, wie man einen Baum fachgerecht daran festbindet, damit die Rinde der jungen Bäume keinen Schaden nimmt.
Voller Stolz betrachteten schlussendlich die Kinder «ihren» gepflanzten Baum und stellten sich vor, wie gross der sein wird, wenn sie mal so gross, wie ihre Eltern sein werden. Auf dem Neuhof sorgte Traugot Brem dafür, dass jede/r nach getaner Arbeit etwas Warmes in die kalten Hände und den leeren Magen bekam.



